Athlon

Athlon
Athlon,
 
unter dem Codenamen K7 entwickelter Prozessor, der 1999 vom Hersteller AMD auf den Markt gebracht wurde. Er steht in direkter Konkurrenz zum Pentium III und zum Pentium 4.
 
Der Athlon unterstützt die preiswerten und leistungsfähigen DDR-RAM-Speicherbausteine, was entscheidend zu seinem relativ großen Markterfolg beigetragen hat.
 
Der Athlon wurde und wird in verschiedenen Versionen und Modellen gebaut. Sie eignen sich vor allem für Desktop-PCs; es existieren aber auch Ausführungen für Multiprozessorsysteme und für Mobilcomputer.
 
Der Athlon ist ein superskalarer Prozessor mit insgesamt neun Pipelines für die Ausführung von Befehlen und Berechnungen, je 3 für Adressberechnungen, für Integer- sowie für Fließkomma- und MMX-Berechnungen. Er verwendet den 3DNow!-Befehlssatz; je nach Version in dessen einfacher oder in dessen erweiterter Fassung. Da der Athlon mit DDR-RAM kooperiert, kann der Frontside-Bus mit 200 MHz (2 × 100 MHz) bzw. bei neueren Modellen mit 266 MHz (2 × 133 MHz) getaktet werden.
 
Der ursprüngliche Athlon 1 wurde für den Slot A hergestellt. Er verfügte über einen L1-Cache (Prozessor-Cache) von 128 KB, je 64 KB für Daten und für Befehle. Der L2-Cache hatte eine Kapazität von 512 KB und konnte auf maximal 8 MB erweitert werden; er befand sich außerhalb des Prozessors auf der Modulplatine und wurde mit halbem Prozessortakt betrieben. Die Taktfrequenzen des Athlon Modell 1 lagen bei 500 - 700 MHz.
 
Im Jahr 2000 wurde der Athlon 2 vorgestellt. Er entsprach im Wesentlichen seiner Vorgängerversion, eignete sich jedoch aufgrund geringer Strukturbreiten (0,18 statt 0,25 µm) für höhere Taktfrequenzen (550 bis ca. 1000 MHz).
 
Im Jahr 2001 stellte AMD den Athlon 4 (Codename Thunderbird) vor. Die Bezeichnung betont offensichtlich die Konkurrenz zum Pentium 4. Der Athlon 4 verfügt über einen 256 KB großen L2-Cache, der in den Prozessorkern integriert ist und mit dessen Takt arbeitet; zudem ist die Schnittstelle des L2-Cache viermal so breit wie bei den Modellen 1 und 2 (256 statt 64 bit). Trotz geringerer Kapazität arbeitet daher der Prozessor-Cache deutlich schneller. Der Athlon 4 wurde zunächst als Modul für den Slot A gebaut, dann aber als PGA-Chip für den Sockel A. Er benutzt den erweiterten Befehlssatz 3DNow! Professional und eignet sich für Taktfrequenzen bis 1,4 GHz.
 
Mitte des Jahres 2001 stellte AMD eine überarbeitete Version des Thunderbird-Prozessorkerns vor; sie wurde unter dem Codenamen Palomino entwickelt. Der Palomino-Kern verbraucht weniger Strom, bietet eine bessere Sprungvorhersage und arbeitet mit höheren Taktfrequenzen (1,4 bis ca. 1,8 GHz) als der Thunderbird. Der Athlon mit Palomino-Kern heißt Athlon XP. Er wird nur für den Sockel A gebaut, und zwar als Notebook- und als Desktop-Prozessor. Ebenfalls mit dem Palomino-Kern wird der Athlon MP (Abk. für Multiprocessor) hergestellt, der sich für Doppelprozessorsysteme eignet. Auch der Athlon MP basiert auf dem Sockel A.
 
Angekündigt ist eine noch einmal überarbeitete Version des Palomino-Kerns mit verringerter Strukturbreite und für Taktfrequenzen von 1,7 bis ca. 2 GHz; sie wird unter dem Codenamen Thoroughbred entwickelt.
 
 
Weil viele Athlon-Modelle einen hohen Stromverbrauch haben, benötigen die mit ihnen ausgerüsteten PCs ein leistungsstarkes Netzteil (ca. 300 W), vor allem dann, wenn außerdem noch eine neuere AGP-Grafikkarte (AGP) benutzt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Athlon XP — <<   Athlon XP   >> Центральный процессор …   Википедия

  • Athlon — <<   Athlon   >> Центральный процессор …   Википедия

  • Athlon XP — Athlon Pour les articles homonymes, voir K7. Athlon Processeur …   Wikipédia en Français

  • Athlon xp — Athlon Pour les articles homonymes, voir K7. Athlon Processeur …   Wikipédia en Français

  • Athlon 64 x2 — Processeur AMD Athlon 64 X2 E6 3800+ Toledo Fabriqué De 2005 à actuel Fréquence du processeur …   Wikipédia en Français

  • Athlon X2 — Athlon 64 X2 Athlon 64 X2 Processeur AMD Athlon 64 X2 E6 3800+ Toledo Fabriqué De 2005 à actuel Fréquence du processeur …   Wikipédia en Français

  • Athlon — ist ein eingetragener Markenname des Mikroprozessorherstellers AMD. AMD führte den Namen erstmals 1999 ein und verkaufte bis 2002 eine Prozessorfamilie unter diesem Namen. Aufgrund des Erfolges dieser Marke wählte AMD in der Folgezeit im Desktop… …   Deutsch Wikipedia

  • Athlon 64 X2 — AMD Athlon 64 X2 E6 3800+ Toledo Production De 2005 à actuel Fréquence du processeur 1.9 GHz à 3.2 GHz …   Wikipédia en Français

  • Athlon 64 — AMD Athlon 64 E6 3400+ « Newcastle » Production 2003 Fréquence du processeur 1,8 GHz à 3,2 GHz …   Wikipédia en Français

  • Athlon 64 fx — L Athlon 64 FX est un processeur AMD de la série des K8 destiné aux utilisateurs exigeants. L Athlon FX représente le haut de gamme des Athlon 64. Il s agit des exemplaires les mieux gravés en usine, supportant les plus hautes fréquences. Le… …   Wikipédia en Français

  • Athlon FX — Athlon 64 FX L Athlon 64 FX est un processeur AMD de la série des K8 destiné aux utilisateurs exigeants. L Athlon FX représente le haut de gamme des Athlon 64. Il s agit des exemplaires les mieux gravés en usine, supportant les plus hautes… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”